Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR GESCHÄFTSKONTAKTE

1. WARUM WIRD IHNEN DIESE ERKLÄRUNG ANGEZEIGT?

Die EMH Partners GmbH („EMH“) verarbeitet möglicherweise personenbezogene Daten ihrer Geschäftskontakte („Sie“). Die Begriffe „wir“, „uns“ oder „unsere“ in dieser Erklärung beziehen sich auf EMH bzw. deren verbundene Unternehmen.

Diese Datenschutzerklärung legt dar, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung enthält auch Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

2. VON WEM KOMMT DIESE ERKLÄRUNG UND WER IST DER „Verantwortliche“?

In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten handeln wir als „Verantwortlicher“. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass wir die personenbezogenen Daten, die Sie zur Verfügung stellen, „kontrollieren“, auch indem wir dafür sorgen, dass diese sicher aufbewahrt werden.

WELCHE INFORMATIONEN SAMMELN WIR ÜBER SIE?

Wir sammeln und verarbeiten möglicherweise die folgenden Informationen über Sie:

  • Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen: Dies sind Informationen über Sie, die Sie uns zur Verfügung stellen, indem Sie uns Ihre Visitenkarte geben oder Formulare auf unserer Website ausfüllen (oder andere Formulare, die wir Sie bitten auszufüllen), uns eine Visitenkarte (oder ähnliches) geben oder mit uns per Telefon, Post, E-Mail oder anderweitig kommunizieren. Diese Informationen können z. B. Ihren Namen, Firma, Geschäfts- bzw. Privatanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern, Informationen über ihre Geschäftsbeziehung zu EMH sowie Informationen über ihre berufliche Rolle, Hintergrund und Interessen umfassen.
  • Wir sammeln möglicherweise auch einige Informationen aus anderen Quellen. Falls wir beispielsweise eine Geschäftsbeziehung zu der Organisation haben, die Sie vertreten, könnten uns Ihre Kollegen oder andere Geschäftskontakte Informationen über Sie geben wie z. B. Ihre Kontaktdaten oder Einzelheiten zu Ihrer Rolle in der Geschäftsbeziehung.

4. WAS MACHEN WIR MIT IHREN PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Wir können Ihre Informationen verwenden, um unser Geschäft und insbesondere unser Verhältnis mit der Organisation, die Sie vertreten (falls vorhanden), und damit zusammenhängende Transaktionen zu führen, zu verwalten, zu entwickeln und zu fördern.

5. MIT WEM WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN TEILEN

Ihre personenbezogenen Daten werden möglicherweise geteilt mit:

  • unserer internen Organisation und verbundenen Unternehmen,
  • Ihren Kollegen innerhalb der Organisation, die Sie vertreten,
  • anderen Geschäftspartnern von uns, falls wir glauben, dass es in Ihrem Interesse liegen würde, Ihre Kontaktdaten zu teilen, z. B. um Sie möglichen Geschäftspartnern vorzustellen,
  • externen Beratern, die uns oder die von uns beratenen Fonds betreuen, z. B. im Zusammenhang mit der Mittelbeschaffung, der Errichtung und Verwaltung von Fonds oder Investitionen,
  • Serviceprovidern, die unsere Website hosten, oder mit anderen Informationstechnologiesystemen, die anderweitig unter strengen Vertraulichkeits- und Sicherheitsauflagen Ihre Informationen in unserem Auftrag speichern oder verarbeiten,
  • unter besonderen Umständen mit zuständigen Aufsichts-, Strafverfolgungs- und anderen Regierungsbehörden oder Gegenparteien in einem Rechtsstreit, in einem jeglichen Land oder Gebiet, oder
  • falls wir gesetzlich angehalten sind, die Daten offenzulegen.

6. AUF WELCHER GRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Punkt (f) des Artikel 6(1) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir sind der Ansicht, dass unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen ein berechtigtes Interesse daran, Ihre personenbezogenen Daten in der hierin beschriebenen Weise zu verarbeiten, darstellt.

7. SPEICHERUNG UND LÖSCHUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Wir werden die Informationen, die wir von Ihnen gespeichert haben, löschen, wenn wir sie nicht länger benötigen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten während der Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen verarbeiten.

Möglicherweise speichern wir jedoch weiterhin einige eingeschränkte Informationen über Sie, selbst wenn wir wissen, dass Sie die Organisation, die Sie vertreten, verlassen haben, sodass wir unsere Beziehung mit Ihnen nahtlos fortführen können, falls und wenn wir wieder Kontakt aufnehmen, sobald Sie eine andere Organisation vertreten.

8. IHRE RECHTE

Nach Maßgabe geltender Datenschutzgesetze haben Sie die folgenden Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Sie haben das Recht, eine Bestätigung zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, das Recht auf Zugang zu diesen personenbezogenen Daten und Informationen (Artikel 15 DSGVO).
  • Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 16 DSGVO).
  • Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Sie haben das Recht auf eine Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO).
  • Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO.
  • Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die allein auf automatisierter Verarbeitung basiert; dies umfasst auch die Profilerstellung (Artikel 21 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Artikel 21 DSGVO).

Informationen zum Widerspruchsrecht, Artikel 21 DSGVO

  1. Sie haben das Recht aus Gründen, die in Ihrer besonderen Situation liegen, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, die auf Artikel 6 (1) e DSGVO (Datenverarbeitung zu dem Gemeinwohl dienenden Zwecken) oder Artikel 6 (1) f DSGVO (Datenverarbeitung zu Zwecken unserer überwiegenden berechtigten Interessen) basiert. Dies gilt auch für eine Profilerstellung auf Grundlage dieser Bestimmungen.
  2. Sollten Sie widersprechen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht länger, es sei denn, wir können zwingende rechtmäßige Gründe für die Verarbeitung, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten aufheben, oder für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen nachweisen.

Sollten Sie widersprechen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter gdpr@emh.com

9. ANLIEGEN UND FRAGEN

Ihre Anliegen sind uns sehr wichtig. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Bedenken wegen unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Diese Datenschutzerklärung wurde einfach und übersichtlich konzipiert. Wir stellen Ihnen selbstverständlich gerne weitere Informationen oder Erklärungen zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden Sie unten.

Wenn Sie eine Beschwerde einreichen möchten, können Sie auch die Datenschutzbehörde in dem Land, in dem Sie leben oder arbeiten, oder in dem Land, in dem das Datenschutzproblem aufgetreten ist, kontaktieren. Eine Liste der EU-Datenschutzbehörden finden Sie unter diesem Link: http://ec.europa.eu/newsroom/article29/item-detail.cfm?item_id=612080.

10. KONTAKT

Bitte kontaktieren Sie uns, sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu den Informationen haben, die wir über Sie speichern.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter gdpr@emh.com.

Kontaktieren Sie uns schriftlich unter der folgenden Anschrift:

EMH Partners GmbH
Alter Hof
Dienerstr. 12
80331 München

Diese Datenschutzerklärung wurde am 23. Mai 2018 zuletzt aktualisiert.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG VON GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?

BROWSER PLUGIN

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

WIDERSPRUCH GEGEN DATENERFASSUNG

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

IP ANONYMISIERUNG

Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG VON GOOGLE+

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG VON LEAD FORENSICS

Zu Marketing- und Optimierungszwecken werden auf dieser Website Lead Forensics-Produkte und -Dienstleistungen (http://www.leadforensics.com) verwendet. Der Hauptsitz von Lead Forensics befindet sich in 3000 Lakeside, North Harbor, Portsmouth PO6 3EN. Lead Forensics identifiziert Details Ihrer Organisation, einschließlich Telefonnummer, Webadresse, SIC-Code und Beschreibung des Unternehmens. Lead Forensics zeigt Ihnen den aktuellen Verlauf Ihres Besuchs auf der EMH Partners-Website an, einschließlich aller von Ihnen besuchten und angezeigten Seiten und wie lange Sie auf dieser Website verbracht haben. Die Daten werden unter keinen Umständen zur persönlichen Identifizierung eines einzelnen Besuchers verwendet. Wenn IP-Adressen gesammelt werden, werden sie sofort nach der Sammlung anonymisiert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Lead Forensics die gesammelten Informationen verwenden, um Ihre Besuche auf der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten zu irgendeinem Zeitpunkt nicht zustimmen oder widersprechen, können Sie sich mit sofortiger Wirkung abmelden, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Opt out